Project Description
Elektropolieren

Allgemeines
Durch Einwirkung von elektrischem Strom in einem Elektrolyten könennen Metalle selektiv abgetragen werden. Durch diesen Vorgang wird der Werkstoff eingeebnet und es entstehen hochglänzende und widerstandsfähige Oberflächen.
Vorteile
Der am häufigsten elektropolierte Werkstoff ist Edelstahl. Das Verfahren bietet zahlreiche Vorteile:
- Verbesserung der Optik – hoher Glanz
- Abbau von durch thermische und mechanische Bearbeitung in der Metalloberfläche erzeugter Spannungen.
- Entgratungseffekt; Beim Elektropolieren werden scharfe Kanten abgerundet
- keine Rückstände von Poliermitteln in der Metaloberfläche
- deutlich dickere Passivschicht auf Edelstahl. Elektroplierter Edelstahl ist wesentlich korrosionsbeständiger.
- Die wesentlich glattere Oberfläche bewirkt bessere Strömungseigenschaften in Rohrleitungen oder in Reaktoren.
- Elektropolierte Oberflächen lassen sich effektiver Reinigen und desinfizieren. Keime können sich schwieriger auf solchen Oberflächen festsetzen.
- gleichmäßiges Polieren von Teilen mit komplexer Geometrie
- Polieren von Kleinteilen schneller und wirtschaftlicher als mechanische Verfahren

Links: unpoliert, Rechts: elektropoliert.
Auch Teile mit einer komplexen Geometrie werden gleichmäßig und schnell poliert
Produkte
Elektropolieren von Edelstahl
Für das Elektropolieren von nichtrostenden Stählen bietet Foster Chemicals Produkte der AnoFos 100 Serie an. Neben Frischlösungen werden auch Fertigmischungen mit bereits eingearbeiten Metallsalzen angeboten.
Die Produkte bestehen aus anorganischen Säuren mit Zusätzen, die Glanz, Einebnung und Wirkungsgrad verbessern. Maßgebend für den Metallabtrag sind die Polierzeit und anodische Stromdichte.
1. Zeit
Je nach gewünschtem Poliergrad bzw. Schichtdicke:
– Schutzpolieren: Zeit 6 Min, Abtrag ca. 6-8 µm
– Standardpolieren: Zeit 6 Min, Abtrag ca. 12-15 µm
– Extra-Polierqualität: Zeit 30 Min, Abtrag ca. 30 µm.
2. Anodische Stromdichte
– Normale Edelstahlqualitäten (Cr-Ni-Stahl): 10-20 A/dm2
– Chromstahlqualitäten (Cr-Stahl): 15-30 A/dm2
Elektropolieren von Aluminium
Elektropolieren von Aluminium ist ein metallabtragendes anodisches Verfahren in einem Elektrolyten auf Basis von Phosphorsäure und Schwefelsäure. Durch das Elektropolieren wird die Mikrorauhheit der Aluminiumoberflächen stark gesenkt, sodass ein hoher Glanz schon bei niedrigen Massenverlusten erzielt wird. Ein guter Glanz ist auf Aluminiumlegierungen mit dem Siliziumgehalt unter 1 % möglich.
Produkt: AnoFos 300
Das Standardverfahren von Firma Foster Chemicals zum Elektropolieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen bietet folgende Vorteile:
– hoher Glanz in kurzer Zeit
– geeignet für viele handelsüblichen Werkstoffe.
Prozessparameter:
Temperatur: 64-67 °C (50-80 °C)
Zeit: 2-10 min
Stromdichte: 5-15 A/dm2
Analytische Methoden
Für ein gutes Polierergebnis müssen zahlreiche Parameter des Elektrolyten überwacht und – falls notwendig – korrigiert werden.
Wir bieten unseren Kunden an, die Badparameter zu prüfen und geben Ergänzungsvorschläge für die jeweilige Lösung. Beim Einsatz von Frischelektrolyten analysieren wir das Säurenverhältnis und den Eisengehalt der Altbäder.
Haben Sie Fragen?
Mitarbeiter vom technischen Außendienst klären vor Ort die Besonderheiten Ihrer Anlagen und nehmen die Arbeitsparameter auf.
Vereinbaren Sie einen Termin für eine technisch orientierte Präsentation.